"KfW 153: energieeffizient Bauen" und das "10.000-Häuser-Programm"

Unser KfW-Kredit (153) ist nun auch in trockenen Tüchern. 

Nachdem unsere Bank nach mehrmaligem (man könnte fast sagen: mehrmonatigem) Anmahnen von unserem Hausverkäufer alle Unterlagen zur Beantragung des KfW-Kredits erhalten hat, konnten wir diesen nun auch unterschreiben!

Die Firma Danwood musste eine Fachunternehmererklärung ausfüllen lassen. Diese Erklärung beinhaltet die folgenden zusätzlichen Anforderungen des KfW-Effizianzhaus 40 Plus-Pakets der Anlage zum Merkblatt Energieeffizient Bauen (153) inklusive der dazugehörigen technischen Mindestanforderungen, die da wären:

– Eine stromerzeugende Anlage auf Basis erneuerbarer Energien
– Ein stationäres Battiereiespeichersystem (Stromspeicher)
– Eine visualisierung von Stromerzeugung und Stromverbrauch über ein eintsprechendes Benutzerinterface

Der verantwortliche Fachunternehmer muss bestätigen, dass die Bedingungen für die förderfähige Maßnahme eingehalten werden und die Unterlagen für Planung und Durchführung des geförderten Vorhabens zu Prüfzwecken zur Verfügung gestellt werden können. In unserem Fall ist das die Firma Behrschmidt Automation aus Neudrossenfeld, die die Photovoltaikanlage bei uns verbaut.

Merkblatt KfW 153 – energieeffizient Bauen

Mitte Oktober hat auch unser Vertrieb auch die Förderung aus dem 10.000-Häuser-Programm beantragt.

Diese ist in die komplette Finanzierung bereits mit eingerechnet.
Den Antrag für das 10.000 Häuser-Programm hat er uns für unsere Unterlagen zugesandt. Die Förderungen wurden beantragt, allerdings kann es passieren, dass wir über die Bewilligung erst im Januar informiert werden, da die Zuschüsse momentan eingefroren wurden.

Zur Beantragung muss das verantwortliche Unternehmen, ebenfalls die Firma Behrschmidt Automation, eine Erklärung für den Technik-Bonus ausfüllen.

Den Technik-Bonus, den Energie-Bonus Bayern – 10.000-Häuser-Programm  kann man beantragen für:
T1: Wärmepumpensystem (Speicher, Energiemanagementsysten, Smart Grid Ready)
T2: Kraft-Wärme-Kopplung (Speicher, Energiemanagementsystem)
T3: Netzdienliche Photovoltaik mit Kappung von Erzeugungsspitzen (Energiemanagementsystem)
T4: Solarwärmespeicherung
T5: Holzkessel mit Brennwerttechnik oder Partikelabscheider

Die genaue Bezeichnung entnimmt der Verantwortliche den Merkblättern des Programms. Darin ist auch die Höhe Technikbonus verzeichnet.

Ebenso wie bei der KfW muss auch hier der Verantwortliche bestätigen, dass die Bedingungen für die förderfähige Maßnahme eingehalten werden und die Unterlagen für Planung und Durchführung des geförderten Vorhabens zu Prüfzwecken zur Verfügung gestellt werden können.

Richtlinien zum 10.000-Häuser-Programm
Merkblatt T1
Merkblatt T2
Merkblatt T3
Merkblatt T4
Merkblatt T5

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s