Monat: Juli 2016

Vertragsannahmebestätigung, Zahlungsbedingungen bei Danwood und Baunebenkosten eines Danwood-Hauses

Gut 4 Wochen nach der Vertragsunterzeichnung bei unserem Danwood-Fachberater werden wir endlich die Vertragsannahmebestätigung aus Berlin zurückerhalten. Der Bauvertrag wird bei Danwood vom Bauherren (also wir) und dem Danwood-Fachberater abgeschlossen und kommt dann zum Danwood-Niederlassungsleiter nach Berlin zur weiteren Unterschrift.
Leider habe ich bei der Nachfrage in Berlin erfahren, dass unser Hausverkäufer den Vertrag erst etwa eine Woche bei sich im Büro gehortet hat, bevor er ihn weitergeleitet hat. Die Vertragsunterzeichnung war am 01.07.16 und in Berlin sind die Unterlagen am 11.07.16 erst eingegangen. Dort war dann noch der Danwood-Niederlassungsleiter, der den Vertrag gegenzeichnen muss im Urlaub. Die Vertragsannahmebestätigung müsste dann aber in der kommenden Woche bei uns eintrudeln.

Damit beginnen auch die Zahlungsverpflichtungen zu laufen.

Danwood hat die Zahlungsbedingungen wie folgt geregelt: 

5 % des Gesamtpreises nach Zugang der Vertragsannahmebestätigung durch Danwood beim Bauherren (Datum der Bestätigung)

60 % des Gesamtpreises nach Fertigstellung des Rohbaus ohne Dacheindeckung

15 % des Gesamtpreises nach Dacheindeckung und Einbau technischer Leitungen

15 % des Gesamtpreises nach Fertigstellung des Estrichs und Abschluss des Trockenbaus

5 % des Gesamtpreises nach Durchführung der Abnahme des Vertrages (Datum auf dem Abnahmeprotokoll

Soweit für die Fälligkeit der jeweiligen Raten der Baufortschritt maßgeblich ist, sind die Zahlungen binnen 6 Werktagen nach Zugang der jeweiligen Rechnung bei uns zu leisten. Der Nachweis des Zugangs kann durch Übergabe der Rechnung an uns durch den Bauleiter geführt werden.
Aufgrund der kurzen Bauzeit wird im gegenseitigen Einvernehmen auf die Fälligkeitsregelung der VOB/B (§ 16 Abs. 1 Ziffer 3 VOB/B) verzichtet. Soweit für die Fälligkeit der jeweiligen Raten ein Datum maßgeblich ist (Vertragsannahmebestätigung, Abnahme), sind die Zahlungen binnen 21 Tagen nach diesem Datum zu leisten.

Danwood ist berechtigt, uns die Nutzung einschließlich die Schlüsselübergabe des fertiggestellten Bauobjektes nach der Abnahme so lange zu verweigern, bis ein Nachweis der Restzahlung der letzten Rate von 5% des Gesamtpreises erfolgt ist. Danwood darf die Arbeiten bei Zahlungsverzug bis zur Zahlung einstellen, sofern eine uns zuvor gesetzte angemessene Frist erfolglos verstrichen ist. Danwood ist berechtigt, alle ihr im Zahlungsverzug entstehenden Kosten als Schadensersatz geltend zu machen.

Danwood bietet eine Festpreisgarantie für das Haus ab dem Datum der Vertragsunterzeichnung. Wenn das Haus innerhalb dieser 12 Monate erbaut wird, ist das Bauvorhaben von eventuellen Preiserhöungen ausgenommen. Unter bestimmten Umständen (die mir leider nicht bekannt sind) verlängert Danwood diese Preisgarantie um weitere drei Monate. 

Danwood behält sich aber vor, den Gesamtpreis im Falle einer Umsatzsteuererhöhung anzupassen.

Dann gibt es noch eine Reihe anderer Kosten – Baunebenkosten – für die wir von der entsprechenen (von Danwood oder uns beauftragten) Stelle gesonderte Rechnungen erhalten.

Diese Kosten sind im Bauvertrag unter Eigenleistungen des Bauherren und Baunebenkosten aufgelistet:

Allgemeine Kosten:
– Behördliche Gebühren und Beiträge, Baugesuch, Baugenehmigung(en;
– Kosten für die Erstellung der Anlagen zur Entwässerung und für die Erstellung der Anlagen für die Elektro-, Öl-, Gas-, und Wasserversorgung zur Anschlussstelle;
– Kosten für die Statik wegen nachträglicher Änderungen, Prüfgebühren für die Statik;
– Kosten für Baugrundgutachten (Bodengutachten) und Abnahmen;
– Finanzierungskosten einschließlich Vorfälligkeitsentschädigungen, Zinsschäden und Bereitstellungskosten

Kosten von Außenanlagen/Anlagen der Ver- und Entsorgung
– Zufahrtswege, Garten- und Landschaftsbau, Pflasterung, Außensockeldämmung und -Aufschüttung, Erschließungsarbeiten und alle damit in Zusammenhang stehenden Erdarbeiten;
– Eingangspodest mit Treppenanlage, Schächte, Zisternen, Zäune, Außentreppen;
– Klär- und Abwassersammelgruben, Gasmitteltanks, Oberflächenwasserentwässerung und Tanks, Tiefensonden und deren verbindung zur Heizanlage und alle damit in Zusammenhang stehenden Erdarbeiten

Kosten für die Schaffung der Bebauungsvoraussetzungen 
– sämtliche Kosten für die Schaffung und Erhaltung der Bebauungsvoraussetzungen gemäß des Bauvertrages, insbesondere die Kosten für die Schaffung einer ungehinderten Zufahrt zum Baustellenbereich (bis 5 m an die Kellerdecke bzw. Bodenplatte bei durchgehender Zufahrtsbreite von mindestens 3 m) und im Zufahrtsbereich der Lieferanschrift für Schwerlastfahrzeuge (Kran und Sattelzug ohne Lenkachsen);
– Beseitigung von Altsubstanz, Altlasten und Baumbestand, Wurzeln, Ästen, Bauschutt aus Abbrucharbeiten;

Weitere Kosten für:
– die Haltung bzw. Beseitigung von Grund- und Schichtenwasser;
– die Kennzeichnung des Grundstückes durch Freilegung der Grenzsteine, die Ein-, Ver- und Nachmessung – amtlich und nichtamtlich -, einschließlich amtlichem Lageplan nebst Höhennivelement und Auszug aus dem Bebauungsplan, Absteckung der Grundrissflächen und Festlegung der Höhenlage;
– den Wasser- und Baustromanschluss sowie Bauwasser und Baustrom selbst;
– die Bauleistungsversicherung, Bauherrenhaftpflichtversicherung und Wohngebäudeversicherung (mit Versicherung von Elementarschäden, Brand, Leitungswasser, Sturm und Hagel);
– die Mischmüllcontainer in erforderlicher Größe und Zahl und eine Bautoilette (einschl. der Kosten für das Sanitärkonzentrat, die Befüllung und Entsorgung);
– Erstellung des Kellers bwz. der Bodenplatte

Baustrom und Hausanschluss

Das erste Schreiben der Firma Behrschmidt Automation aus Nedrossenfeld hat uns erreicht.
DAN-WOOD beauftragt die Firma Behrschmidt mit der Erledigung sämtlicher Formalitäten im Bereich Strom.

Notwendige Baunebenleistungen und Formalitäten für den Baustrom und Hausanschlus:

Organisation des Baustromanschlusses zusammen mit weiteren DAN-WOOD-Partnern (beginnt ca. 14 Tage vor dem Aufstelltermin des Hauses):
– Ausfüllen und Einreichen des Baustromantrages mit allen nötigen Unterlagen
– Standortklärung und Aufstellung der Anschlusssäule mit dem jeweiligen Energieversorger
– Terminabklärung mit dem beuaftragten Tiefauunternehmen, welches die Säule vor Ort aufstellt
– Bereitstellen eines geprüften A/B-Kombistromverteilers in dem sich dann ein Platz für den Stromzähler befindet sowie ebenso nötige Absicherungen, ein Fehlerstromschutzschalter zum Personenschutz und genügend Licht- und Starkstromsteckdosen für die Aufstell- und Ausbauteams von DAN-WOOD

Einbau des Zählerschrankes (am zweiten oder dritten Tag nach der Hausaufstellung):
– Montage des Zählerfeldes
– Einbau von HSA-Automaten, Zählerplatzfeldern und Sicherungsebenen
– Vorrichtung des Wärmepumpen-Schaltfeldes mit eigenem HSA-Abgang, Tarifumschaltrelais, Platz für Mehrtarifzähler und Rundsteuerungsempfangseinheit

Einreichen des endgültigen Hausanschlussantrages beim Energieversorger: 
– Terminabstimmung mit der Bauleitung von DAN-WOOD (kurz nach Begehbarkeit des Estrichbodens)
– Weitergabe des Termins an den Energieversorger sowie dem zuständigen Tiefbauunternehmen zu einem möglichst gemeinsamen Termin mit:
1. Abbau des Baustroms und Rückbau von Säule und A/B-Kasten
2. Verziehen des Hausanschlusskabels sowie Einbau des HAS-Kastens (Panzersicherungen)
3. Anschluss des Zählerschrankes an den HAS
4. Einsicherung des HAS und des Zählerschrankes
5. Einbau des endgültigen Hausstromzählers durch externen Dienstleister oder den Energieversorger direkt
6. Besichtigung, Messung und Erprobung der Stromkreise sowie aller Anschlusspunkte wie z.B. Steckdosen mit VDE-geprüften Messgeräten
7. Protokollieren aller Messergebnisse und Weitergabe der Dokumentation an den Kunden
 Dies erfolgt im Idealfall innerhalb eines Arbeitstages.

Die Firma Behrschmidt erledigt auch die LAN-Verkabelung (Netzwerktechnik in die jeweiligen Räume mit EDV-Leitungen und Anschlussdosen dazu für Medienserver u.ä.).

Genauso wie die Beleuchtung (Deckeneinbaustrahler, Aussen- und Garagenbeleuchtungen, Treppenbeleuchtungen usw. in energiesparender LED-Technik).

Über diese Punkte haben wir uns aber noch keine Gedanken gemacht.

Ebenso wird die Firma mit der Photovoltaikanlage beauftragt. Dazu mehr in einem separatem Post.


Sonstiges zur Versorgung mit Baustrom, Bauwasser und den Hausanschlüssen mit Strom, Wasser und Telefon/Internet: 

Der Antrag auf Baustrom wird von der Firma Behrschmidt vorausgefüllt. Nötig ist dazu der Lageplan und der Bauplan von DAN-WOOD.

Für das Bauwasser müssen wir uns selbst an die Stadtwerke Lichtenfels wenden.

Für den Hausanschluss mit Strom werden die Unterlagen auch von Behrschmidt vorausgefüllt. Erdarbeiten werden normalerweise von Bayernwerk an einen Subunternehmer vergeben. Diese können auf Wunsch aber ausgegliedert und selbst vergeben werden.

Seit dem 31.12.2013 gibt Bayernwerk keine Aufträge bzgl. Telefon mehr an die Telekom weiter. Der Telefonanschluss muss selbst online oder in einem T-Punkt beantragt werden. Die zugehörigen Erdarbeiten werden idealerweise an den Subunternehmer vergeben, der den Hausanschluss mit Strom erledigt, da Termine und Ort gleich sind.

Der Wasseranschluss kommt fast immer von der Gemeinde direkt. Der Tiefbau erfolgt entweder von der Gemeinde selbst oder auch von einem zu beauftragenden Subunternehmer. Dies muss bei der Gemeinde abgeklärt werden.

Die Verfügbarkeit von Highspeed-Glasfaser-Ethernet ist regional abzuklären.

Sonnenschutz fürs Auto – Climair Sonniboy …. oder, warum man beim Autofahren nicht aufs Handy schauen soll!

Eigentlich wollte ich Euch an dieser Stelle von meinem nigelnagelneuen Sonnenschutz für mein Auto erzählen.

Mich ärgern schon länger diese Sonnenblenden, die nur mit Saugnäpfen befestigt werden, weil sie bei Temperaturschwankungen dauernd abfallen oder von den Kindern abgezupft werden.

Weil ja abzusehen war, dass der nächste Sommer kommt, habe ich mir Ende März bei Amazon den ClimAir Sonniboy für meinen Mercedes Benz A-Klasse bestellt. Die Sonnenblenden sind mit 178,- € über Amazon Prime relativ teuer in der Anschaffung, aber ich wollte ja mein Auto noch einige Jahre fahren!

Damit wären wir dann jetzt beim Thema – Handy am Steuer und was der Geschädigte wegen einer Sekunde Unachtsamkeit jetzt für einen Ärger hat: 

Leider ist mein Mann am 1. Juni mit meinem Auto zum Einkaufen gefahren. Das ist aber noch nicht das Problem. Er wollte unser Baby mitnehmen aber die Kleine ist kurz voher eingeschlafen. Das ist auch nicht das Problem, sondern Glück!

Die hinter ihm fahrende 24-jährige Frau hatte vergessen, dass ihr VW keinen Autopilot hat und hat auf ihr Handy geschaut!

Mein Mann musste verkehrbedingt anhalten und sie ist ungebremst hinten in ihn reingefahren!
Während er sich jetzt von den Unfallfolgen mit Schleudertrauma und Beschwerden in Rücken, Becken, Knie und Handgelenken erholt, suchen wir jetzt ein neues Auto 😕

Also hier nochmal für alle, die es noch nicht wissen:

Hande weg vom Handy beim Autofahren!
Der Gesetzgeber hat sich schon etwas dabei gedacht, wenn er es verbietet und mit hohen Strafen ahndet.
Strafe für Handy an Steuer: 60,- € und 1  Punkt in Flensburg
Auffahrunfall: Fahrlässige Körperverletzung (Straftat nach dem StGB) 3 Punkte

Also: Handyton leise und ab in die Tasche damit! Dann glotzt man beim Autofahren nicht dauernd drauf! 
Jetzt hat ja nicht nur die Unfallverursacherin kein Auto mehr und ihr Register beim Kraftfahrtbundesamt in Flensburg gefüllt, sondern wir jede Menge Rennerei und Stress wegen ihrer kurzen Unachtsamkeit. 
Tag 1, Mittwoch:
Mein Mann ruft an und sagt, er hatte einen Unfall und wird ins Krankenhaus gebracht. Den Krankenwagen habe ich am Telefon schon gehört. Es hat mich zumindest etwas beruhigt, dass er selber anrufen konnte! 
Nachdem er untersucht wurde und Gottseidank nichts schlimmeres passiert ist (innere Verletzungen oder Brüche) habe ich mein Auto in der Werkstatt besichtigt. 
Er sollte über Nacht bleiben, also habe ich meine Schwester gebeten, abends kurz auf die Kids aufzupassen und ich habe ihm ein paar Sachen ins Krankenhaus gebracht. 
Das ich den ganzen Tag unruhig und hibbelig war, kann man sich bestimmt vorstellen. 
Tag 2, Donnerstag:
Früh hat mir mein Mann mitgeteilt, dass er erst nachmittags heim darf, weil er andere Medikamente bekommen hat und die Ärzte abwarten wollen, ob er sie gut verträgt. Das ich dann wieder hibbelig wurde, war klar.
Abends haben wir erstmal den Schaden bei der Versicherung gemeldet. Das hat die Verursacherin zwar an Tag 1 schon bei ihrem Vertreter getan, der hat es aber nicht weitergeleitet und wir brauchen ja eine Schadensnummer um unseren Schaden zu regulieren. 
Tag 3, Freitag:
Erstmal mit meinem Mann zusammen das Auto in der Werkstatt begutachten… Äusserlich sieht es gar nicht so schlimm aus, muss aber am Fahrgestell doch ziemliche Schäden abbekommen haben. Jetzt warten wir auf den Gutachter, der schon längst da sein könnte, wenn die Verursacherin den Schaden direkt bei der Schadenshotline gemeldet hätte und nicht nur bei ihrem Vertreter. 
Woche 2: 
Mein Mann war zur Vernehmung bei der Polizei und hat sich bei der Gelegenheit erkundigt, ob wir die Kindersitze überhaupt noch verwenden können. Immerhin kauft man ja auch keine gebrauchten Kindersitze, die einen Unfall hatten.
Die Schadenshöhe steigt: Die Kindersitze müssen ersetzt werden! Wir würden uns sogar strafbar machen, wenn wir sie weiterverwenden.
Der Gutachter war inzwischen in der Werkstatt und das Urteil lautet: Wirtschaftlicher Totalschaden. Fettgedruckt steht das einfach so am Ende des Gutachtens….
Also beginnen wir mit Gesprächen über ein neues Auto.
Was man nicht vergessen darf ist, dass sich bei meinem Mann in dieser Woche erst alle Beschwerden nach und nach gezeigt haben. Das ist das hinterlistige am Schleudertrauma. Kurz nach dem Unfall spürt man zwar die Kräfte, die auf einen einwirken, Tage später zeigt sich dann erst das volle Ausmaß der stumpfen Verletzungen. 
Woche 3:
Die Zwischenfinanzierung bei der Bank ist geklärt. Immerhin wird sich das ja ein bisschen hinziehen, bis die gegnerische Versicherung den Schaden reguliert. Danach ergibt sich immer noch eine Differenz zur Neu-/Ersatzbeschaffung, die wir gerade nicht in der Portkasse haben. Danach waren wir im Autohaus, um zu besprechen, welches Auto es werden soll. Die Chefin sucht jetzt für uns einen gebrauchten weissen VW Touran.
Ich war immer sehr zufrieden mit meiner A-Klasse. Vor allem war das Auto nach 9 Jahren mit einer Laufleistung von nur 70.000 km immerhin noch knapp 7.000,- € wert! Wir wollen uns bei der Gelegenheit aber gleich ein richtiges Familienauto zulegen. Der VW Touran ist bei allen Tests unter den besten Kompaktvans. Ich denke, das das eine gute Entscheidung war. 
Laut Gutachter ist der entstandene Schaden kein Pappenstiel und um kein Geld als Geschädigter zu verlieren haben wir beschlossen einen Anwalt zu konsultieren. Unsere Rechtschutzversicherung ist in diesem Fall gar nicht nötig, da die Sachlage eindeutig ist.

Nach dem Termin fühle ich mich auf jeden Fall gut beraten. Der Anwalt, der auf Verkehrsrecht spezialisiert ist, hat erklärt, dass neuerdings jeder mit ein bisschen Schleudertrauma zum Anwalt geht und dadurch leider diejenigen benachteiligt werden, die wirklich verletzt sind. Er hat sich als Anwalt schon fast über die Beckenprellung meines Mannes gefreut, weil sich das auf die Schmerzensgeldhöhe positiv auswirkt. Das ist aber wahrscheinlich das einzige positive an so einer Beckenprellung.

Er wird zwei Mandate aufmachen. Eins für mich und die Regulierung des Sachschadens, da ich der Eigentümer des Autos bin. Und ein zweites für meinen Mann, der den Personenschaden davongetragen hat.

Danach waren wir nochmal in der Werkstatt unseres Vertrauens um mitzuteilen, dass der Anwalt der gegnerischen Versicherung noch eine Woche Frist gibt, um ein höheres Angebot über den Restwert des Autos einzuholen. Dann kommt unser schöner Mercedes Benz A-Klasse weg. 

Woche 4: 
Die ersten Vorschläge unseres Autohändlers sind da. Wir haben uns auch gleich für ein Modell entschieden. Ein VW Touran Style 4 Jahre alt und 104 PS soll es werden. Die Werkstatt unseres Vertrauens, Auto Wagner in Reundorf wird das Auto aus Dresden holen.

Das Unfallauto wird von einem Aufkäufer abgeholt.  Die Firma Leo Bruck Automobile aus Frankfurt hat das höchste Restwertangebot abgegeben. Der Angestellte dieses Autohauses muss ziemlich unverschämt gewesen sein und hat ersmal versucht, den Preis, an den er von der Versicherung gebunden ist, herunterzuhandeln. Dann hat er angefangen, wegen fehlender Teile zu streiten. Aufhänger war z. B. der fehlende Wagenheber. Wer sagt dennn, dass bei einem 9 Jahre alten Auto der Wagenheber noch da sein muss, wenn das Auto eh kein Ersatzrad hat! Nachdem er vom Seniorchef zum Auslüften kurz vom Platz verwiesen wurde ist er später doch mit dem Auto zum vereinbarten Preis abgezogen!

Woche 5:
Unser VW Touran ist da.
Das erste Geld von der Versicherung zur Schadensregulierung ist da.

Schmerzensgeld ist noch in Bearbeitung.
Arbeitsunfähigkeit ist zu Ende – Ärztliche Behandlung läuft aber noch. 

Der Arbeitgeber meines Mannes wird sich vermutlich noch den Verdiestausfall  meines Mannes ersetzen lassen.

Fazit:
Als Geschädigter nach einem Unfall hat man nur Ärger und Rennerei.
Laut Gesetz wird man mit dem Schadensersatz zwar wirtschaftlich ganz gut bedacht, aber die Zeit die vergeht, bis der normale Alltag wieder hergestellt ist, ist nicht zu bezahlen.

Ich mag gar nicht daran denken, was man alles am Hals hat, wenn die kleine Unachtsamkeit der Unfallverursacherin einen längern Krankenhausaufenthalt meines Mannes nach sich gezogen hätte!

Also nochmal: Beim Autofahren kommt das Handy weg und der Blick geht geradeaus auf die Straße!

Bauvertrag über die Lieferung und Montage eines DAN-WOOD Fertighauses

Nachdem wir die ersten Pläne mit unseren Änderungen des Danwood Point 157A Mitte Juni erhalten haben, haben wir diese nochmals angepasst.

Wir haben vom ursprünglichen Plan des Point 157A den Grundriss um einen Meter verlängert die Fenster und Terassentüren verändert, in der Küche eine Wand mit Schiebetüren eingezogen, einen Kamin im Wohnzimmer eingefügt und ein Satteldach mit Photovoltaikanlage aufgesetzt.

Das klingt jetzt recht einfach, hat uns aber trotzdem etwas Nerven gekostet, weil der Architekt von DAN-WOOD immer mal Fenster eingezeichnet hat, die wir so nicht wollten und unsere Schiebetüren in der Küche entweder vergessen oder falsch eingezeichnet hat. Nach jeder Änderung, die mein E-Mail-Postfach erreicht hat, hieß es also, alles genau durchschauen und hinterhertelefonieren!

Bei den aktuell vorliegenden Plänen sind jetzt nur noch Kleinigkeiten anzupassen, die schon an den Architekten weitergegeben wurden. Auch meine letzten Fragen zu Brüstungshöhe der Fenster und Größe der Dachfenster sind jetzt beantwortet. Der Architekt hat uns auch schon einen digitalen Lageplan mit der Stellung des Hauses und der Garage auf dem Grundstück zukommen lassen.

Die Hausplanung und Grundrissplanung ist jetzt also abgeschlossen!

Ich kann mich noch gut an den Satz unseres Hausverkäufers erinnern, als er mir dieses Haus aufgrund unserer Wünsche und Vorstellungen vorgeschlagen hat. Er sagte damals als erstes: „Vergessen Sie mal, wie das Haus aussen aussieht!“. Ich hätte es nach der Abblidung im Prospekt tatsächlich niemals näher betrachtet. Bei unserem Termin diese Woche hat er dann gesagt, dass das Haus jetzt richtig gut aussieht!

Inzwischen haben wir im Musterhaus der Firma DAN-WOOD in Himmelkron zusammen mit unserem Hausverkäufer, Herrn Hackl, den umfangreichen „Bauvertrag über die Lieferung und Montage eines DAN-WOOD Fertighauses“ unterschrieben. Seit Beginn meiner Elternzeit habe ich nicht mehr so viele Seiten einzeln unterschrieben!

Beim Vertragsabschluss der Küche haben wir einen Sekt bekommen – beim Hauskauf haben wir einen DAN-WOOD Regenschirm, einen Champagner von Moet und den Kugelschreiber, mit dem wir unterschrieben haben, bekommen. Der Wert steigt…!

Inhalt des Bauvertrages:
Name und Anschrift der Bauherren und die Firma Danwood S. A.
§1 Vertragsgegenstand und Leistungsumfang
§2 Preis
§3 Eigenleistungen des Bauherren und Baunebenkosten
§4 Rücktritt
§5 Zahlungsbedingungen
§6 Liefervoraussetzungen/Liefer- und Montagetermin/Kaufpreissicherung
§7 Änderungsvorbehalt
§8 Abnahme
§9 Kündigung
§10 Gewährleistung/Mängelansprüche
§11 Allgemeine Bestimmungen
§12 Empfangsbestätigung
§13 Zustandekommen des Vertrages
§14 Vertragsbestandteile
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB)
DAN-WOOD Liefervoraussetzungen
TODAY Bau- und Leistungsbeschreibung
Hausspezifikation
Widerrufsbelehrung
Vorbehaltsvereinbarung
Kostenaufstellung für die Finanzierung
Empfangsbestätigung der als Anlagen erhaltenen Vertragsunterlagen
Finanzierungsbestätigung
Checkliste für Bauherren
Änderungsliste
Hauspläne
Auftrag für Firma Behrschmidt Automation für Photovoltaikanlage
Infoblatt über die Ausführung im Bereich des Sockels
Auftrag für die Firma GS Bau für die Bodenplatte
Bodenplatte Bau- und Leistungsbeschreibung
Auftrag für die Firma DAHMIT Garagenvertriebsgesellschaft mbH für die Doppelgarage

Als wir wieder zu Hause waren, war schon der Bemusterungslink in meinem Postfach.

Inhalt der Bemusterung: 
Haus außen: Dacheindeckung, Schornsteinkopf, Dachüberstandsverkleidung, Dachflächenfenster, Dachrinnen und Fallrohre, Fassade – Farbe, Reibe- oder Scheibeputz, Fenster, Fenstergriffe mit Schlüssel, Fensterverglasung, z. B. Badfenster, Außenfensterbänke, Rolläden Farbe, bei Rolläden: Farbe der Führungsschienen, Außen-Haustür, Außen-Haustürverglasung, Außentür – Drückergarnitur, Balkongeländer (falls vorhanden), französische Balkone (falls vorhanden), Farbe Stahlstange für Fluchtfenster (weiß/silber/RAL),

Haus innen: Fensterinnenbänke, Innentüren, Türgriffe, Treppe – Holzart, Treppe – Pfosten, Treppe – Geländerstäbe, zusätzliches Geländer – Sicherung der Kelleröffnung, zusätzliche Treppe ins UG

Innenausbau: Wände (Rauhfasertapete mittel oder Triplex, bzw. Glasfasertapete oder glatte Wände), Fußbodenfliesen (Bemusterung bei der Firma KERAMUNDO in Nürnberg), Sockelleisten, Fliesen für Bad und WC (Gästebad), Verlegungsart der Fliesen (gerade/diagonal), Wandfliesen für Bad und WC (Gästebad), über 1,20m hoch verfließt (gegen Mehrpreis), Fugenfarbe Wand (Standard weiß bzw. steingrau), Kantenausführung (Schienenart und Material), Laminat bzw. Teppiche, Sockelleisten, Fußbodenleisten zwischen den einzelnen Zimmern, Sanitärobjekte mit Armaturen (Toilette mit Betätigungsplatte, Waschbecken, Badewanne mit Armatur, Duschbecken/Duschtasse mit Duscharmatur, Duschkabine)

Haustechnik: Heizung (WP/Gas), Heizkörper/FPH, Elektroheizkörper im Bad (Handtuchheizkörper), Lüftungsanlage, Sonnenkollektoren, Photovoltaik, Elektroschalter, Klingel

Die Zeit der 14-tägigen Widerrufsfrist des Bauvertrages werden wir also mit der Bemusterung verkürzen.

Einige optionale Ausstattungen, wie z. B. zweifarbige Fenster und Haustür (innen weiß, außen anthrazit) sind bereits preislich berücksichtigt. Die anderen Details müssen jetzt alle bestimmt werden.

Nach der Widerrufsfrist haben wir dann hoffentlich auch eine Mappe des Architekten im Briefkasten, mit der wir den Bauantrag einreichen können. Nach der Baugenehmigung in der Gemeinde, muss unser Bauantrag noch ins Landratsamt, weil die Höhe des Kniestockes und die Dachfarbe vom Bebauungsplan abweichen. Das dürfte aber kein größeres Problem darstellen, weil die Häuser in der Nachbarschaft alle ähnliche Abweichungen haben und diese problemlos genehmigt wurden.