Kategorie: Allgemein

1000 Konsumgöttinnen testen das Banana Bread von Dr. Oetker

Weil Frauen von Natur aus neugierig sind, habe ich mich bei KONSUMGÖTTINNEN als Produkttesterin beworben und wurde auch promt ausgewählt, Dr. Oetker Fertiges Banana Bread zu testen.

Ich erhielt also ein Testpaket mit zwei Packungen Banana Bread mit einem Begleitschreiben, was ich jetzt tun soll. Kurzfassung: Testen und darüber berichten!

IMG_4188

Als Produktinformation schreibt Konsumgöttinnen:

Wie die anderen Sorten der Dr. Oetker Fertigen Kuchen überzeugt auch das Banana Bread mit seinem Geschmack. Ein saftiger Rührkuchen mit feinem Bananenpüree sowie knackigen, gehackten Haselnüssen. Der leckere Bananen-Geschmack und die locker-saftige Konsistenz werden Dich und alle anderen, die Du probieren lässt, sicher begeistern. Vielleicht wird mit Deiner Hilfe Banana Bread, wie in den USA, auch hier zu einem neuen Kult?!

Inhaltsstoffe/Zutaten (für die Allergiker unter uns):

Weizenmehl, Zucker, Rapsöl, Hühnervollei, Feuchthaltemittel (Sorbit/Glycerin), 6,8% Bananenpüree, 4,0% Haselnüsse, 0,7% Bananenpulver, Zimt, Emulgator (Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren), Backtriebmittel (Diphophate, Natriumcarbonate), Säureregulator (Natriumacetate), Aroma, Nelkenpulver, Weizenstärke, kann enthalten: (weitere) Schalenfrüchte (Nüsse), Milch

Das ganze soll man kühl und trocken aufbewahren. Aber wir wollen es ja testen!

Also erstmal aufmachen:

Die Verpackung hat sich gut öffnen lassen, ohne dabei den Kuchen zu zerstören. Das Banana Bread befindet sich auch noch in einer Karton-Schale. Dadurch kann man es gut aus der Folie entnehmen.

Wie sich jetzt herausstellt, sieht der Kuchen auf dem Bild auf der Verpackung trockener aus, als er ist.

Der erste Eindruck war schon mal sehr ansprechend. Der Kuchen hat eine schöne goldbraune Farbe, ist mit gehackten Haselnüssen bestreut und riecht angenehm nach natürlicher Banane.

img_4189.jpg

Dann anschneiden:

Das Banana Bread ist saftig und schön fest zum Schneiden. Er krümelt kaum. Weder beim Schneiden, noch beim Essen.

IMG_4190

Dann verputzen:

Ich habe den Kuchen mit meinem Mann und meinen Kindern zum Frühstück gegessen und später am Nachmittag auch noch unserem Besuch angeboten.

Wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass das Banana Bread schön schnittfest und dennoch saftig ist. Der Geschmack von Banane und Haselnuss kommt gleichmäßig gut zur Geltung und wird mit einer feinen Zimtnote gut abgerundet. Insgesamt ist der Kuchen aber ziemlich süß.

IMG_4192

Fazit:

Zum Frühstück, zum Kaffee oder als kleine Nascherei für zwischendurch kann man den schon ab und zu zuhause haben!

Bei einigen Testberichten habe ich gelesen, dass die Tester noch Nutella draufgestrichen haben – also das würde ich nicht tun, das wäre mir zu heftig.

Für alle, die Kuchen nicht ohne geschlagene Sahne essen können/wollen, würde ich empfehlen, diese nicht zu zuckern.

IMG_4193

 

 

 

Paketzustellung im Neubaugebiet 😡

Ich habe gerade unfreiwillig einen (nicht ganz ernst gemeinten) Test über Post- und Paketdienste, maps.google.de und geoportal.bayern.de – Bayernatlas am laufen.

Duch die Tatsache, dass unsere Straße Google-Maps noch nicht interessiert, wird Online-Shopping zum Erlebnis. 

Bei einem speziellen Paketdienstleister wird die Sache schon nervig. 

Deshalb erzähle ich von diesen „Highlights“ zuerst. 

GLS:
Der Fahrer stellt fest, dass die Adresse bei Google Maps nich zu finden ist und nimmt das Paket wieder mit ins Depot. 
Etwas später klingelt mein Handy und eine Dame erklärt mir, dass die Adresse bei Google Maps nicht zu finden ist und falsch sein muss. Sie soll diese korrigieren. 
Ich habe ihr erklärt, sie soll bei amtlichen Verzeichnissen wie dem Bayernatlas im Geoportal Bayern nachschauen, dann wird sie fündig. 
Bis Google uns findet, kann das ja Jahre dauern. 
Am nächsten Tag kam mein Paket mit einem aufgeklebten Ausdruck aus dem Bayernatlas und der markierten Straße. 
Ich freue mich, dass ich der Dame etwas Neues zeigen konnte. 

Genau eine Woche später ist bei GLS leider genau das gleiche wieder passiert: 
Adresse nicht gefunden, Paket zurück ins Depot und wieder „blabla“
am Telefon. Diesmal habe ich aber vor der Mitarbeiterin angerufen, weil ich bei der Sendungsverfolgung gelesen habe: „Paket konnte nicht zugestellt werden“ 
Mein Paket wurde also wieder umsonst in der Gegend herumgefahren. 
Weil es aber zu allem noch eine Steigerung gibt, war das ein Aushilfsfahrer, der seinen Chef anrufen musste, weil er keine Ahnung hatte, wie man einen Transportschaden bestätigt. 

Ich frage mich, ob das nicht unwirtschaftlich ist, die Pakete einfach einzuladen und unterwegs erst nach der Adresse zu suchen…
Oder sie unnütz in der Gegend hin und her zu fahren und sich auf Kartenmaterial zu verlassen, dass in unserer Kleinstadt nicht oft genug aktualisiert wird.

Nach ein paar Wochen hat es GLS mit einer neuen Lieferung geschafft, auf Anhieb die Adresse zu finden! Das war auch drern Glück, denn im Paket waren Pflanzen! 

GLS gehört also nicht zu meinen Favoriten! 
Ich habe noch den Jingle am Telefon im Ohr: “ we make your dreams come true…“ … wohl eher Alpträume
Punktevergabe: 
Für GLS kann ich keine Punkte vergeben! 

Hermes: 
Ich habe ein Paket der Nachbarin angenommen, da ist mir dasselbe aufgefallen, wie auf meinem: 
Die Tour-Nummer wurde nachträglich handschriftlich geändert und der Ortsteil wurde ergänzt. 
Also wurde es im Verteilzentrum falsch aufsortiert. 
Der Fahrer gibt sich aber Mühe, immer jemanden in der Nachbarschaft zu finden, der Pakete annimmt, wenn keiner zuhause ist. Das Paket der Nachbarin bringt er zu mir oder meins sogar in die nächste Straße (in unserer Straße stehen erst 3 Häuser und die Anwohner von zwei Häusern waren verreist) 
Punktevergabe: 
👍🏻👍🏻👍🏻

DPD:
Der Fahrer stellt fest, dass er die Adresse nicht findet und benutzt die hinterlegte Handynummer von mir. 
Als ich von der Arbeit nach Hause komme, liegt mein Paket am vereinbarten Ablageort. 
Punktevergabe: 
👍🏻👍🏻👍🏻

UPS: 
Im Briefkasten liegt die Info-Notice von UPS. Die kennen also diese Straße schon! 
Ich rufe an, dass sie es am nächsten Tag in der Garage ablegen sollen, weil ich dachte, es wäre meine „wetterfeste“ Bestellung. 
Da es aber das neue Handy meines Mannes war, kam der Fahrer am selben Tag nochmal, weil er dann davon ausgieng, dass jetzt jemand zu Hause ist. 
Punktevergabe: 
👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻

DHL: 
Die Jungs sind ja hier die Lokalmatadoren und kennen jeden Winkel. 
Sie klingeln auch schon mal an der alten Adresse, wenn im neuen Haus keiner da ist, weil sie wissen, dass dort oft noch jemand zum Renovieren ist. 
Sie winken auch auf der Straße und übergeben Päckchen durchs Autofenster. 
Punktevergabe: 
👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻 + ⭐️ 


Frankenbrief: 
Ebenso Lokalmatadoren. Die Zustellerin hat mitbekommen, dass wir beim Umziehen waren und hat mich gefragt, ab wann sie alles bei der neuen Adresse einwerfen soll. 
Punktevergabe: 
👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻


Fazit: Google-Dienste sind prima! Google macht die ganze Welt 🌎 per Klick verfügbar. 
Nur leider in ländlichen Gegenden oft erst nach einigen Jahren. 
Bei Google-Maps ist von unserem Baugebiet ein etwa 4 Jahre altes Bild zu sehen. 
Bei Google-Earth ist das Bild etwa 2 Jahre alt. 

Und jetzt das Geniale: 
Alle schimpfen über Behörden und Ämter (ich nicht, ich arbeite im Amt 😜) aber: 
Im Bayernatlas, vom Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (Vermessungsamt) sind die Karten wenige Wochen alt! 

Warum benutzt die kein Paketdienstleister? 

Wie hat man früher eigentlich Adressen gefunden, die noch nirgends verzeichnet waren? 
Ach ja, richtig, da ist man mal ausgestiegen und hat an der Tankstelle gefragt! 

Was nützt also maps.google.de wenn ich bei geoportal.bayern.de eine aktuellere Karte bekomme? 

Hausübergabe: Abnahmeprotokoll für ein Danwood – Fertighaus

Mir ist aufgefallen, dass man als Danwood – Fertighausbauer eigentlich nur auf zwei Fixtermine hinarbeitet.

Der erste wichtige Termin ist der Stelltermin. Da wird in Foren und Facebook-Gruppen gemeinsam darauf hingefiebert, wie lange es nach der finalen Bemusterung wohl dauert, bis man den Stelltermin genannt bekommt.

Der zweite wichtige Termin ist die Hausübergabe.
Steht das Haus, vergehen nur wenige Wochen, bis das Haus komplett bezugsfertig ist. Je nach Hausgröße kann es schon in vier Wochen fertig sein oder wie bei uns in etwa sieben Wochen.

Die Hausübergabe macht der Bauleiter zusammen mit den Bauherren.

Dazu führt ihr am besten ein Hausübergabeprotokoll.
Der Bauleiter von Danwood hat üblicherweise sein eigenes dabei. Ihr könnt euch natürlich auch ein eigenes mitbringen, was meiner Meinung nach aber nicht notwendig ist.

Mit der Unterschrift auf dem Abnahme-/Hausübergabeprotokoll bestätigen beide Vertragspartner, dass die Leistungen und Lieferungen gemeinsam sorgfältig und detailliert kontrolliert wurden.

Im Protokoll werden alle Mängel festgehalten und Vereinbarungen über evtl. Einbehaltungen bis zur Beseitigung der Mängel oder Erledigung der Restarbeiten getroffen.

Hier ist ein Beispiel für eine Checkliste im Abnahme-/Hausübergabeprotokoll:

Raumbesichtigung:

in allen Räumen

1. Wände/Decken: 
– Oberflächen: Ebenheit, Tapete, Anstrich,
– Putz, Fliesen und Fugen

2. Fußboden:
– Oberflächen: Ebenheit und Belag
– Sockelleisten
– Fugen

3. Fenster: 
– Material: Flügel, Zarge, Beschlag, Glas
– Funktion
– Fensterbank innen
– Fensterbank außen
– Rolladenpanzer, -kasten
– Kurbel, Antrieb
– Sonstiges

4. Türen: 
– Material: Blatt, Zarge, Beschlag
– Funktion, Anschlüsse

5. Heizung:
– Heizkörper, Thermostat
– Leitung, Rosetten
– Fußbodenheizung, Steuerung

6. Elektroinstallation: 
– Steckdosen, Schalter
– Auslässe, Sonstiges

7. Sanitärinstallation:
– Vorinstallation Küche
– Waschbecken, Armatur, Anschluss, Funktion
– WC: Sitz, Spülkasten, Anschluss, Funktion
– Badewanne, Armatur, Abdichtung, Funktion
– Duschtasse, Duscharmatur, Abdichtung
– Duschkabine, Kabinenabdichtung, Funktion
– Sonstiges

8. Sonstiges

 

Bauteile: 

9. Spitzboden:
– Einschubtreppe: Oberfläche, Funktion
– Laufsteg
– Isolierung
– Dachstuhlkonstruktion
– Unterspannbahn, Lüftung
– Sonstiges:

10. Treppen:
– Stufen, Setzstufen
– Wangen
– Geländer, Brüstungsgeländer

11. Haustür:
 Material: Blatt, Zarge, Beschlag, Funktion

12. Heizung: 
– Heizanlage: Oberflächen, Funktion
– Steuerung, Installation
– Sonstiges

13. Lüftung:
– Zentrale: Oberfläche, Funktion
– Steuerung, Installation
– Sonstiges

14. Elektroinstallation:
– Leitungen
– Elektrokasten, Verteiler
– Anschluss Heizung
– Sonstiges

15. Sanitärinstallation:
– Brauchwasserleitung
– Abwasserleitung
– Außenwasserhahn
– Sonstiges

16. Fassade: 
– Oberfläche: Ebenheit, Farbe, Fugen
– Anschlüsse Fenster, Türen und andere

17. Giebel:
– Oberfläche: Ebenheit, Gesamtbild

18. Erker, Wintergarten: 
– Oberfläche: Ebenheit, Gesamtbild
– Anschlüsse

19. Dachüberstand:
– Kastengesims, Traufschalung, Ortgang

20. Balkon: 
– Beschlag, Rinne
– Untersicht
– Geländer

21. Vordach:
– Oberfläche: Ebenheit, Gesamtbild
– Entwässerung, Anschlüsse

22. Dach:
– Oberfläche: Eindeckung, Gesamtbild
– Details: First, Kehle, Grat
– Dachausstiegsfenster, Standbrettsteine
– Schornstein: Einfassung, Anschlüsse
– Lüftungsrohre
– Entwässerung: Dachrinne, Falrohre

23. Sonstiges:

Bautenstand am Tag der Abnahme:

24. Die Hausanschlüsse sind angeschlossen
– Wasser
– Abwasser
– Gas
– Strom
– Wärmequelle
– Regenentwässerung

25. Heizung wurde in Betrieb genommen
– Einweisung für Bauherren ist erfolgt

26. Lüftung wurde in Betrieb genommen
– Einweisung für Bauherren ist erfolgt

27. Bauendreinigung (besenrein) ist durchgeführt

28. Baustelle wurde aufgeräumt – Baureste beseitigt

29. (   ) Stück Hausschlüssel und Sicherungskarte
wurden an Bauherren übergeben

30. Haus wird voraussichtlich bezogen am: (    )

31. Kontakt/Telefon Bauherr: (   )

Abnahme ist mit dem heutigen Tag vollzogen.

5. Teilrechnung erhalten

Handbuch mit Außenanlageninformation incl. Terassen- und Sockelausführung erhalten.

 

Kontrolle vor dem Stelltermin – Voraussetzungen für die Montage eines Danwood-Fertighauses

Teil 1: Allgemeine Voraussetungen für die Montage:

Hausanschlüsse – verantwortlich ist der Bauherr
Wurden die Anträge auf die Hausanschlüsse bei den entsprechenden Versorgern gestellt?
– Strom/Wasser/Gas?
Falls nein, bedeutet das eine Verzögerung und der Antrag muss umgehend gestellt werden.

Voraussichtliche Termine für die Fertrigstellung der Hausanschlüsse bekannt?
– Strom/ Wasser/Gas?
Der Bauleiter gibt vor, bis wann diese Arbeiten ausgeführt sein sollen.

Anschließen der Wasserinstallation an den Hausanschluss
Danwoodleistung oder Bauherrenleistung gem. Vertrag?

Anschließen der Gasinstallation an den Hausanschluss
Danwoodleistung oder Bauherrenleistung gem. Vertrag?

Wärmequelle (Sole) – Ausführung Tiefbohrung/Grabenkollektoren erfolgt?

Informationen für den Bauherrren – Eigenleistungen des Auftraggebers

I. Stromanschluss: 

1. Stromzählerschrank und Stromkreisverteiler (Lieferung und Montage an der Wand durch den Kundenelektriker)
a) Ist der Technikraum im Keller, soll der Zählerschrank schon vor der Hausaufstellung montiert werden.
b)  Ist der Technikraum im Erdgeschoss, soll der Zählerschrank bis 3 Tage nach Hauslieferung montiert werden. Ausnahmen müssen mit dem Bauleiter abgestimmt werden.

2. Einführng der Hausanschlussleitung und Montage des Hausanschlusskastens – vom Stromanbieter.
a) Ist der Technikraum im Keller, solle die Arbeiten schon vor der Hausaufstellung erledigt werden.
b) Ist der Technikraum im Erdgeschoss, sollen diese Arbeiten bis 8 Tage nach der Hausaufstellung erledigt werden. Ist das nicht möglich, muss der Termin rechtzeitig mit dem Bauleiter abgestimmt werden.

3. Abnahme der Elektroinstallation (Kundenelektriker)
Der Termin der Abnahme muss vom Bauherren bzw. vom Elektriker nach Erhalt des Bauablaufplans mit dem Bauleiter abgestimmt werden.

4. Verbindung zwischen Hausanschlusskasten – vom Stromanbieter und Zählerschrank (Kundenelektriker), Einbau des Stromzählers (Energieversorger)
 Die Verbindugn und der Einbau des Stromzählers sollen kurz nach der Fertigstellung der Danwood-Elektroinstallation (Termine im Bauablaufplan) im Haus erstellt werden.

II. Wasseranschluss: 

1. Einführung der Wasserleitung
a) Ist der Technikraum im Keller, soll die Leitung schon vor der Hausaufstellung eingeführt werden.
b) Ist der Technikraum im Erdgeschoss, soll man die Wasserleitung grundsätzlich vor der Hausmontage durchziehen und auf der Bodenplatte liegen lassen. Falls dies nicht möglich ist, dann sollte diese Arbeit bis 8 Tage nach dem Hausaufstelltermin erledigt werden. Solche Fälle sind mit dem Bauleiter abzustimmen.

2.  Wasseranschluss Innenarbeiten, Einbau des Druckminderers, Filter und Wasseranschluss
Die Konsole, der Wasserfilter und Druckminderer sollen kurz vor Estrichlegung montiert werden. Daher muss dieser Termin gleich nach Erhalt des Bauablaufplans mit dem Bauleiter abgestimmt werden.

3. Einbau der Wasseruhr (nur für Kunden, die diese Option bei Danwood nicht gekauft haben)
Die Wasseruhr sollte bis 7 Tage nach Fertigstellung der Wasserinstallation durch die Sanitärfirma installiert werden.

III. Gasanschluss: 

1. Einführung der Gasleitung
a) Ist der Technikraum im Keller, soll/kann die Leitung noch vor der Hausaufstellung eingeführt werden. Das ist aber nur erlaubt, wenn der Keller abgeschlossen und gegen Zutritt fremder Personen abgesichert ist.
b) Ist der Technikraum im Erdgeschoss, soll die Gasleitung bis 8 Tage nach dem Hausaufstelltermin ins Haus eingeführt werden. In solchen Fällen ist wieder eine Abstimmung mit dem Bauleiter notwendig.

2. Gasanschluss und Einbau des Gaszählers (nur für Kunden, die diese Option bei Danwood nicht gekauft haben)
Die Verbindung mit dem Heizkessel und der Einbau des Gaszählers sollen bis 7 Tage nach Fertigstellung der Wasserinstallation durch die Sanitärfirma erledigt werden. Der Termin soll mit dem Bauleiter nach Erhalt des Bauablaufplans abgestimmt werden.

IV. Gasanschluss – Gastank:

1. Einbau des Gastanks (Energieversorger oder anderes Unternehmen des Kunden)
Der Gastank soll vor der Hausaufstellung eingebaut werden.

2. Einführung der Gasleitung (Energieversorger oder anderes Unternehmen des Kunden)
a) Ist der Technikraum im Keller, soll die Leitung noch vor der Hausaufstellung eingeführt werden.
b) Ist der Technikraum im Erdgeschoss, soll man die Leitung kurz vor Estrichfertigung einführen lassen. Der Termin muss nach Erhalt des Bauablaufplans mit dem Bauleiter abgestimmt werden.

V. Pholovoltaikanlage oder anderes:

Bei unserer Photovoltaikanlage hat die Aufbau- und Anschlussarbeiten die Firma Behrschmitt Automation für uns koordiniert.


Teil 2: Kontrolle von Bodenplatte/Keller: 

Höhendifferenzen Oberfläche Bodenplatte/Kellerdecke vorhanden?

Außenmaße inkl. Diagonale der Kellerdecke/Bodenplatte nach Plan und i. O.?

Sockel – Der Sockel wird vereinbarungsgamäß vom Bauherren (in Eigenleistung) unverzüglich nach der Hausabnahme erstellt. Die Tropfkante wird mindestens 2 cm haben.

Aussparungen in der Kellerdecke/Bodenplatte sind nach Plan und i. O.?

Punktfundamente und/oder Streifenfundamente für Luftwärmepumpe, Säulen, Garage usw. sind nach Plan und i. O.?

Regenentwässerung wurde nach Plan verlegt?

Baugrube – Arbeiträume sind verfüllt?

Bauwasser und Baustrom sind zur Verfügung gestellt?

Wartezeiten bei Danwood – unser Vertrieb konnte nichts dafür

So kurz vor unserem Stelltermin unseres Hauses muss ich jetzt mal was über die Wartezeiten auf die Pläne bei Danwood schreiben. 

Mir fällt in einer Facebook-Gruppe auch auf, dass das momentan wohl ein Problem ist, das viele Bauherren betrifft. 

Wir haben auch oft gewartet und gewartet, obwohl unser Vertrieb sagte, dass es schnell gehen müsste. 
In einem Telefonat letzte Woche habe ich unseren Vertrieb in Himmelkron, Herrn Hackl darauf angesprochen, dass wir uns ab und zu geärgert haben, wenn er sagte dass es nur ein paar Tage dauert und wir z. B. auf die Elektroplanung fast 2 Monate warten mussten und er keinen Piep gesagt hat. 
Er erklärte mir, dass viele seiner Kunden sagen, dass sie deswegen ein Fertighaus bauen, dass sich nicht dauernd jemand wegen Kleinigkeiten bei ihnen meldet. 
Er hat mir auch erklärt, dass die Wartezeiten auf die Pläne bei Danwood normalerweise auch nicht soooo lange sind. 
Allerdings ist die Firma Danwood gerade im letzten Jahr stark gewachsen. 
Danwood hat seit 1996 über 7000 Häuser verkauft, davon 1400 Häuser im letzten Jahr und die muss ja jemand planen. Für jedes Gebiet sind 3-4 Projektleiter zuständig und bei dem starken Wachstum der Firma sind die nicht mehr hinterher gekommen. Durch neues Personal, das eingestellt wurde, gieng es auch nicht gleich schneller. 
Bei unserer Hausplanung hat unser Vertrieb die Pläne oft nicht an uns weitergeben können, weil Fehler drin waren, weil die neuen Leute natürlich nicht gleich 100 % fit sind. 
Das wollte uns Herr Hackl natürlich nicht unbedingt sagen und hat alles zum Korrigieren nach Berlin zurückgegeben und gewartet bis eine Version der Planung kam, die er an uns weitergeben konnte. 
Manchmal haben wir dann leider doch falsche Pläne bekommen und uns geärgert. 
Aber jetzt wissen wir ja, warum das passiert ist. Es sagt ja niemand gern seinem Kunden, dass die Hauptstelle der Firma voll ausgelastet ist und mit dem Einarbeiten von neuen Leuten nicht hinterherkommt. 
Ein Lob geht dann an Herrn Hackl, Vertrieb Himmelkron, wegen seiner Loyalität der Firma gegenüber und weil er die Fehler abfangen wollte. 
Kritik geht an die Firma Danwood S. A. Zweigniederlassung Berlin, die dem Kunden wenigstens einen Einzeiler schreiben könnte, dass die Bearbeitung etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt als sonst. Dann weiss jeder Bescheid und die Bauherren müssen nicht in Foren oder Facebook-Gruppen andere Danwood-Bauherren fragen, ob das bei allen so lange dauert. Gerade bei den Elektroplänen liest man im Moment viele Fragen zu den Wartezeiten. 
Fazit:
Danwood boomt. 
Die Häuser müssen gut sein, wenn so viele gebaut werden. 
Wenn Danwood alle neuen Leute eingearbeitet hat, kommen Elektropläne bestimmt wieder innerhalb von einer Woche zurück!
Aber bis dahin ist unser Haus fertig! 

Get organized – Teil 1 – Key Organizer

Schon seit einiger Zeit stört mich das ewige Schlüsselgeklapper in der Tasche. Oder dass sich genau der Schlüssel in einem Schlüsselring verhakt hat, den ich gerade benutzen möchte. Gerade wenn ich mit unserem kleinsten Familienmitglied auf dem Arm zur Tür rein will, ist das ganz besonders nervig.

Bei der Suche nach einem Geburtstagsgeschenk für meinen Mann, bin ich beim Stöbern auf Amazon zufällig auf den „Mokey“ gestossen.

Mokey ist ein Key Organizer, bei dem die Schlüssel wie die Messer in einem Schweizer Taschenmesser zwischen einer Ober- und Unterschale eingeschraubt und einfach eingeklappt werden.  Der Mokey ist mit nützlichen Features erweiterbar, wie z. B. Flaschenöffner oder USB-Stick. Diese Teile habe ich aber noch nicht dazugekauft, weil ich erst einmal probieren will, ob das Ganze überhaupt etwas taugt.

Für mich habe ich einen Key Organizer aus Aluminium in meiner Lieblingsfarbe in leuchtendem blau bestellt und für meinen Mann die Variante aus Carbon.

Dabei habe ich auch gleich noch etwas für einen guten Zweck getan, denn der Mokey wird in deutschen Behindertenwerkstätten gefertigt. 

Die Schlüssel werden auf beiden Seiten nacheinander mit mitgelieferten Abstandsringen aufgefädelt, was ein bisschen eine Geduldsarbeit ist und die Schrauben werden mit einem 1-Cent-Stück festgezogen. Danach sind sie ordentlich eingeschraubt und können, wenn sie gebraucht werden sogar einhändig ganz gut ausgeklappt werden. Wie ich schon in den Bewertungen bei Amazon gelesen habe, muss man die Schrauben ab und zu wieder festziehen, was mich aber nicht weiter stört, da man kein spezielles Werkzeug dazu braucht.

Derzeit habe ich 6 Schlüssel daran befestigt. Haus- und Garagenschlüssel, den Schlüssel fürs Fahrradschloss und natürlich den Autoschlüssel. Beim Fahrradschlüssel ist leider das Loch zu klein. Da ich es nicht aufbohren wollte, habe ich diesen an einem herkömmlichen Schlüsselring befestigt. Dafür ist eine Öse mitgeliefert, die wie die anderen Schlüssel mit eingeschraubt wird. An dieser werden alle nicht passenden Schlüssel und auch der Autoschlüssel angebracht. Mit Verlängerungskits kann man ihn so lange erweitern, bis das Ganze unhandlich wird.

Beim Tür aufschliessen sieht das dann tatsächlich so aus, als ob man ein Taschenmesser ins Schloss gesteckt hat 😉

Vom Bauplatz zur Baustelle! …Erdarbeiten und Bodenplatte sind fertig!

Seit ca. 2 Wochen ist unsere Bodenplatte fertig gegossen und mittlerweile schon fast fertig durchgetrocknet.

Ende Januar, nach einem Termin auf dem Grundstück mit dem Chef und einem Mitarbeiter der Firma GS Bau, 95463 Bindlach ging es los!

  • Baustelleneirichtung
  • Schnurgerüst/Absteckung
  • Bagger anliefern
  • Dixi-Klo mit Heizlüfter anliefern
  • Humus lösen und lagern 313,3 m²
  • Humus lösen und einbauen 126,70 m²
  • Erdabtrag mit Einbau
  • Planie  herstellen 322 m²
  • Rohrgraben -2,50 m SW- einschl. Rohr DN 150 11,5 lfm
  • Rohrgraben -2,50 m SW- einschl. Rohr DN 100 45 lfm
  • Kabel liefern und einbauen 30 lfm
  • Standrohre DN 100 7 Stück
  • Leerrohr DN 100 Medien 24 lfm
  • Kontrollschacht -2,50 m Abd. Kl. B 1 Stück
  • TW Absturz DN 150 1 Stück
  • Garagenfundament (Streifenfundament) 2 Stück
  • Garageneinzelfundament 1 Stück
  • Dichtigkeitsprüfung
  • Frostschutz 30 cm stark: Zufahrt, Wege, Bodenplatte und Terasse 322 m²
  • Mehrsparteneinführung (geliefert von den Stadtwerken Lichtenfels) einbauen 1 Stück
  • Auffüllmaterial 0/32 lt. Lieferscheinen ca 106,82 t 
  • Zisterne liefern und einbauen 1 Stück
  • Rigole ausheben – Kies 1 Stück 
  • Wärmepumpenfundament 1 Stück
  • Bodenplatte herstellen: Frostschürze ausheben und betonieren, Folie einlegen, Perimeterdämmung 10 cm stark liefern und einbauen, Bodenplatte armiert 20 cm stark, Beton C 25/30 liefern, einbauen und glätten

10 Arbeitstage später war GS Bau bei uns schon fertig.

Diese Firma werden wir auf jeden Fall weiterempfehlen!

Die Arbeiter haben schnell und zuverlässig gearbeitet und der Baustellenleiter hat sich immer Zeit genommen, uns alles zu zeigen und zu erklären!

Jetzt haben wir noch einiges an Humus übrig, den wir nicht abfahren lassen wollten. Einen Haufen brauchen wir hier am alten Haus, einen Teil behalten wir auf der Baustelle, bis wir mit dem Garten anfangen und einen Teil haben wir den Nachbarn versprochen.

So, jetzt warten wir noch wenige Wochen auf unser Haus.

Kennt ihr eigentlich den Ursprung unserer Einbauküche… die „Frankfurter Küche“ ?

Bei der Suche nach Einrichtungsideen bin ich zum ersten Mal den Begriff „Frankfurter Küche“ gestossen.  
Man lernt ja immer wieder Neues dazu und weil ich das echt interessant finde, möchte ich euch das auch nicht vorenthalten.
 
Skizze einer Frankfurter Küche 1926

Die „Frankfurter Küche“ gilt als Ursprung der heutigen Einbauküche. Sie wurde 1926 von der Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky für ein soziales Wohnungsbauprogramm „Neues Frankfurt“ entworfen. Beauftragt vom damaligen Stadtbaurat Ernst May, entwickelte sie eine Küche die von den Arbeitsabläufen her ähnlich effektiv war wie ein industrieller Arbeitsplatz. Über 10.000 Mal wurde diese funktionale Küche schließlich eingebaut. Die Kosten für die Einbauküche wurden übrigens damals schon auf den Mietpreis aufgeschlagen.

An der von ihr entworfenen „Frankfurter Küche“ ließen sich die Leitlinien der Moderne gut ablesen: Sachlichkeit, Funktionalität und Standardisierung. Die „Frankfurter Küche“ sollte, nach dem Vorbild eines industriellen Arbeitsplatzes gestaltet, die häusliche Arbeit für die (berufstätige) Frau erleichtern – Wege verkürzen und Handgriffe rationalisieren. Die Anordnung der einzelnen Geräte sollte die Arbeitsabläufe optimieren. Durch ihre damaligen Standardmaße von 1,90 m x 3,40 m sollten möglichst viele Funktionen platzsparend untergebracht werden.

Charakteristisch für eine „Frankfurter Küche“ waren unter anderem Vorratsschänke mit Schiebetüren, ein Aufbewahrungssystem mit Aluminiumschütten, eine Arbeitsplatte zum Ausziehen, ein herunterklappbares Bügelbrett und ein höhenverstellbarer Drehstuhl. Die Deckenleuchte konnte man an einer Schiene verstellen. Alle Materialien waren leicht abwaschbar und widerstandsfähig.

 – An der hölzernen Arbeitsplatte vor dem Fenster konnte man sitzend arbeiten. An der Vorderkante der Arbeitsplatte ließen sich Küchengeräte befestigen, etwa der Dosenöffner oder das Passiergerät.

 – Gespültes Geschirr konnte auf einer Abtropffläche neben der Spüle abgestellt werden. Für Töpfe gab es über der Spüle ein in den Schrank integriertes Abtropfregal. Neben einem kleinen Elektroherd gab es daneben auch eine Abstellmöglichkeit für heiße Töpfe.

Die Fronten der „Frankfurter Küche“ wurden in einem grünstichigen Blauton gestrichen – man ging davon aus (vielleicht aus Erfahrung), dass Fliegen diese Farbe meiden. Der lachsfarbene Fliesenspiegel war ebenfalls Standard. Er sollte das Licht warm in den Raum lenken.   

Dabei gab es jedoch nicht die eine „Frankfurter Küche“. Sie erfuhr im Laufe der Zeit diverse Veränderungen und war auch durch ihr Modulsystem an Räume in verschiedenen Größen anpassbar. Der Architektin ging es darum, einen funktionalen Arbeitsplatz zu schaffen, den man nachpersönlichem Geschmack und Geldbeutel ausstatten konnte.

 
Der Prototyp für unsere Einbauküche kommt also aus Frankfurt am Main und steht heute in beinahe jedem Haushalt!

Mit Riesenschritten Richtung Stelltermin! Noch 60 Tage!

Langsam wird es ernst…

Mitte November hatten wir die Hausplanung in trockenen Tüchern und haben unseren Stelltermin für unser Haus von Danwood S.A. aus Polen erhalten.

Am 14.03.2017 kommt jetzt also unser Haus!
…einzelne, fertige Wände ordentlich verpackt auf ein bis zwei Lkw’s direkt aus Polen.
Dahinter steigt ein Bus voll Polen aus und macht ein Haus aus den Einzelteilen!

Ende November haben wir vom Ingenieurbüro Rothenbacher, Ehingen den Energiesparnachweis nach der Energiesparverordnung EnEV2014 mit Verschärfung 2016 über ein KfW-Effizienzhaus 40Plus erhalten.

Mit gleicher Post kam die Statische Berechnung mit 126 Seiten Zahlen, Daten, Fakten und Plänen von jedem einzelnen Bauteil unseres Hauses. 

Mitte Dezember hat uns die Firma Behrschmitt Automation GmbH den Antrag der Bayernwerke für den Baustrom fertig gemacht und zum Unterschreiben zugesandt.

Jetzt, 2 Monate vor der Lieferung hat uns nun unser Architekt die Baubeginnsanzeige für das Bauamt (untere Bauaufsichtsbehörde) fertig gemacht.

Sie enthält folgende Daten: 
1. Antragsteller/Bauherr
2. Vorhaben
3. Baugrundstück mit Tag des Baubeginns
4. Standsicherheitsnachweis
5. Brandschutznachweis
6. Anlagen
7. Unterschrift

Zur Baubeginnsanzeige müssen wir noch eine Einmessbescheinigung beim Bauamt im Landratsamt nachreichen. Die bekommen wir, nachdem das Haus auf dem Grundstück abgesteckt ist. Sie enthält alle Koordinaten und nätürliche Höhen aller Eckpunkte.

Erklärung: Vor Baubeginn muss die Grundfläche der baulichen Anlage durch ein Schnurgerüst abgesteckt und die Höhenlage festgelegt sein. Mit den Bauarbeiten (einschließlich Bauaushub) darf erst begonnen werden, wenn das Schnurgerüst eingemessen und durch ein Einmessprotokoll der bauausführenden Firma oder des Architekten bestätigt ist. 

Nach einem Telefonat mit der Firma GS Bau, Bindlach, die unsere Erdarbeiten und Bodenplatte machen wird, habe ich erfahren, dass es losgeht, sobald sich die Temperaturen nachts nur noch gegen 0°C bewegen und der Schnee weg ist.

Leider tut sich deshalb, lt. Chef der Firma, in den nächsten 2-3 Wochen noch nichts. Wir hoffen auf Mitte Februar. Dann ist aber in 10 Arbeitstagen der Boden vorbereitet und die Bodenplatte fertig!

Etwa eine Woche vor Beginn werden wir uns mit der Firma und dem Architekten am Grunstück treffen. An diesem Tag wird alles besprochen, Schnurgerüst erstellt (abgesteckt) und eingemessen.

Die Zeit bis dahin werden wir damit überbrücken, dass wir uns die Größe und Gestaltung der Einfahrt und der Terasse überlegen. Diese Bereiche werden von GS Bau gleich mit vorbereitet und geschottert.