Kennt ihr eigentlich den Ursprung unserer Einbauküche… die „Frankfurter Küche“ ?

Bei der Suche nach Einrichtungsideen bin ich zum ersten Mal den Begriff „Frankfurter Küche“ gestossen.  
Man lernt ja immer wieder Neues dazu und weil ich das echt interessant finde, möchte ich euch das auch nicht vorenthalten.
 
Skizze einer Frankfurter Küche 1926

Die „Frankfurter Küche“ gilt als Ursprung der heutigen Einbauküche. Sie wurde 1926 von der Wiener Architektin Margarete Schütte-Lihotzky für ein soziales Wohnungsbauprogramm „Neues Frankfurt“ entworfen. Beauftragt vom damaligen Stadtbaurat Ernst May, entwickelte sie eine Küche die von den Arbeitsabläufen her ähnlich effektiv war wie ein industrieller Arbeitsplatz. Über 10.000 Mal wurde diese funktionale Küche schließlich eingebaut. Die Kosten für die Einbauküche wurden übrigens damals schon auf den Mietpreis aufgeschlagen.

An der von ihr entworfenen „Frankfurter Küche“ ließen sich die Leitlinien der Moderne gut ablesen: Sachlichkeit, Funktionalität und Standardisierung. Die „Frankfurter Küche“ sollte, nach dem Vorbild eines industriellen Arbeitsplatzes gestaltet, die häusliche Arbeit für die (berufstätige) Frau erleichtern – Wege verkürzen und Handgriffe rationalisieren. Die Anordnung der einzelnen Geräte sollte die Arbeitsabläufe optimieren. Durch ihre damaligen Standardmaße von 1,90 m x 3,40 m sollten möglichst viele Funktionen platzsparend untergebracht werden.

Charakteristisch für eine „Frankfurter Küche“ waren unter anderem Vorratsschänke mit Schiebetüren, ein Aufbewahrungssystem mit Aluminiumschütten, eine Arbeitsplatte zum Ausziehen, ein herunterklappbares Bügelbrett und ein höhenverstellbarer Drehstuhl. Die Deckenleuchte konnte man an einer Schiene verstellen. Alle Materialien waren leicht abwaschbar und widerstandsfähig.

 – An der hölzernen Arbeitsplatte vor dem Fenster konnte man sitzend arbeiten. An der Vorderkante der Arbeitsplatte ließen sich Küchengeräte befestigen, etwa der Dosenöffner oder das Passiergerät.

 – Gespültes Geschirr konnte auf einer Abtropffläche neben der Spüle abgestellt werden. Für Töpfe gab es über der Spüle ein in den Schrank integriertes Abtropfregal. Neben einem kleinen Elektroherd gab es daneben auch eine Abstellmöglichkeit für heiße Töpfe.

Die Fronten der „Frankfurter Küche“ wurden in einem grünstichigen Blauton gestrichen – man ging davon aus (vielleicht aus Erfahrung), dass Fliegen diese Farbe meiden. Der lachsfarbene Fliesenspiegel war ebenfalls Standard. Er sollte das Licht warm in den Raum lenken.   

Dabei gab es jedoch nicht die eine „Frankfurter Küche“. Sie erfuhr im Laufe der Zeit diverse Veränderungen und war auch durch ihr Modulsystem an Räume in verschiedenen Größen anpassbar. Der Architektin ging es darum, einen funktionalen Arbeitsplatz zu schaffen, den man nachpersönlichem Geschmack und Geldbeutel ausstatten konnte.

 
Der Prototyp für unsere Einbauküche kommt also aus Frankfurt am Main und steht heute in beinahe jedem Haushalt!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s