Die Firma Behrschmidt wird von DAN-WOOD mit der Photolvoltaikanlage beauftragt.
Wir erhalten eine Photovoltaikanlage mit 5.400 Watt mit Lithium-Speicher.
Hauptkomponenten der Ausführung:
– Solarmodule des Herstellers Trina in Ausführung Trinasmart Typ TSM270DC05.08 (Speicherversion)
Trinasmart sind vollständig modulintegrierte Einzeloptimierer und ermöglichen zusammen mit dem zugehörigen Monitoring höchste Effizienz bei Betrieb und Wartung. Die Leistungsoptimierer sorgen für maximale Energieproduktion auch an trüben Tagen oder während temporärer Verschattungen. Via kostenlosem 20-jährigen Monitoring-Portal, das über Handy-App oder PC genutzt werden kann, ist eine Echtzeitüberwachung und Visualisierung möglich. Hierfür muss ein Internetanschluss für den Datenversand bauseits vorhanden sein.
– Solarwechselrichter Fabrikat Kaco, Stecca, ABB bzw. bei der Speicherversion als integriertes System mit verlustarmer DC-Hochvoltladung im Akku
– Auslegung als 70%-Einspeisesystem für die Einsparung des sonst benötogten EVU-seitigen Rundsteuerempfängers (rd. 400,- € nett z. B. durch Bayernwerk zzgl. Installationskosten sind rechnerisch weit unvorteilhafter als die 70% Kappung). Beim Speicher ist dies abweichend je nach Förderpaket nicht nötig. Es wird eine geringere maximale Einspeisespitzenleistung zugelassen. Diese Spitzen werden im Speicher aufgenommen und führen zur netzdienlichen gleichmäßigeren Unterstützung des Stromnetzes.
– Smart-Grid-Kopplung mit Wärmepumpe
Immer wenn günstiger Strom da ist, wird nicht nur der Speicher gefüllt, sondern auch die Wärmepumpe kann damit dann Wärme in Form von Brauch- oder Heizwasser produzieren. Es handelt sich vereinfacht um einen Energiespeicher in Warmwasserform.
– Die erzeugte Energie wird vorrangig immer zuerst im Haus verbraucht.
– Unterkonstruktion typgeprüft und für Systemstatistiken zugelassen seitens DEKRA in Ausführung Alu und Edelstahl
Förderung der Speicher (Akku)
Speicher sind zur Verbesserung der Stromnetze förderfähig. Z. B. im KFW-Programm 7 bzw. ab 04/2016 im 10.000-Dächer-Programm Bayern. Die Förderung ist von weiteren Faktoren wie Anlagengröße usw. abhängig und wird im Einzelfall mit dem Kunden abgesprochen.
Durchzuführende Vorbereitungen und Arbeiten für die Photolvoltaikanlage mit Lithium Speicher:
– die komplette Anlagenanmeldung und Abklärungen beim zuständigen Netzbetreiber
– Abstimmung der Bautätigkeit mit der zuständigen Bauleitung von DAN-WOOD
– Aufbau des kompletten Systems innerhalb des vorliegenden Bauzeitplans
– den kompletten Anschluß der Anlage an den Wechselrichter
– Anbindung der Gestellsysteme an einen Schutzpotenzialausgleich
– Erstellen aller benötigten Meßprotokolle, Schalt- und Lagepläne für Probelauf usw.
– Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage mit zuständigem EVU und Tausch des Stromzählers
– schlüsselfertige Komplettanlage mit Leistungsgrenze AC-Einbindung des Wechselrichters in den Zählerschrank des DAN-WOOD-Hauses
– Unterstützung bei der nätigen Anlagenanmeldung im Portal der Bundesnetzagentur
– Einbindung der Photovoltaikanlage in die Haus-Elektroinstallation nach Kundenwunsch und festzulegendem Aufstellungsort des Wechselrichters
Die Firma Behrschmidt erledigt auch die LAN-Verkabelung (Netzwerktechnik in die jeweiligen Räume mit EDV-Leitungen und Anschlussdosen dazu für Medienserver u.ä.), über die wir uns allerdings noch keine konkreten Gedanken gemacht haben.